Im Pamir
Termin
Sa., 15.11.2025
Uhrzeit
17 Uhr
Ort
Heinrich-Lades-Halle – Großer Saal
Dauer
ca. 2 Stunden
Preis:
Tickets ab 15 Euro – je nach Kategorie
Priska Seisenbacher:
Afghanistan – China – Kirgistan – Pakistan – Tadschikistan
In den entlegenen Grenzregionen von Kirgistan, Tadschikistan, Pakistan, China und Afghanistan taucht die mehrfach ausgezeichnete Fotografin und Autorin Priska Seisenbacher tief in den Alltag der Menschen ein und erlebt hautnah deren Schicksale und Hoffnungen. Sie begegnet dort nicht nur arrangierten Ehen und Opiumkonsum, sondern auch unglaublicher Gastfreundschaft, spannenden Kulturkonflikten und einer Natur, die zugleich atemberaubend und rau ist. Ihre Live-Multivision entführt Euch in eine Welt, in der harte körperliche Arbeit und politische Spannungen den Alltag prägen – aber auch große Träume und unerwartete Freiheiten zur Realität werden.
Wüst sind die Landschaften, willkürlich die Landesgrenzen im Pamir. Priska bereist das Hochgebirge in Zentralasien grenzübergreifend und schlägt ein neues Kapitel in ihrem Leben auf, als sie 2019 das erste Mal allein reist. Nie zuvor war sie so nah am Leben dort, keine Reise war je so intensiv. Als Frau kann sie sich in beiden Welten bewegen. Ist den Frauen besonders nah, nimmt aber auch selbstverständlich an Männerrunden teil. Sie sucht nicht die Einsamkeit, sondern das Leben. Erzählt von Menschen, die ihren Alltag in dieser harschen Gegend meistern, aber auch von Konflikten und Grenzerfahrungen. Während sich die junge Manizha in Tadschikistan auf ihr bevorstehendes Studium freut, ist der Handlungsspielraum der meisten afghanischen Frauen wesentlich geringer: Arrangierte Ehen, hohe Kindersterblichkeit und harte Arbeit sind ihr Alltag. Verschiedene Lebenswelten, die eng mit der Kultur und Geschichte der Region verflochten sind. Priska Seisenbacher erzählt von den Träumen dieser Menschen, ihren Süchten, von Korruption und einem wochenlangen Ritt auf den Rücken von Pferden. Sie lernt das Ismailitentum kennen, eine schiitische Glaubensrichtung im Islam, die großen Einfluss auf die Möglichkeiten von Frauen und Männern nimmt. So ist es kein Zufall, dass sie ausgerechnet im kargen Hochgebirge auf Frauen trifft, die studieren, öffentlich Fussball spielen und einer bezahlten Erwerbstätigkeit nachgehen. Priska Seisenbacher erzählt eine Geschichte voller Grenzgänge, mit bleibenden Eindrücken vom Leben in der weitgehend unbekannten Hochgebirgswelt des Pamir und Karakorum.